Zum Inhalt springen

Angebote zum Schutz vor Ort

Wir möchten Sportvereine und -verbände dabei unterstützen, Präventionsstrukturen (weiter) zu entwickeln. Wir sind ausschließlich im Bereich der Prävention, also dem Vorbeugen einer Situation oder Handlung tätig. Werden wir zu einem Verdachtsfall hinzugezogen, verweisen wir – im Sinne von unserem Interventionsplan – an das vertrauensvolle Netzwerk.
 

Individuelle Lösungen bieten bestmöglichen Schutz

Von großer Bedeutung ist, dass es kein übertragbares Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt geben kann. Vielmehr gilt es, den jeweiligen Besonderheiten wie beispielsweise Angebotscharakter, Vereinsstruktur oder Zielgruppe Rechnung zu tragen und ein passgenaues Schutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen. Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt müssen genauso vielfältig sein, wie die Aktivitäten und Angebote selbst. Es ist immer hilfreich, wenn Vereinsmitglieder und das Umfeld, dies entsprechend einfordern und daran mitwirken, Orte zu gestalten, an denen sexualisierter Gewalt präventiv begegnet wird.

Netzwerktreffen im BSB-Verbandsgebiet

Die Grundidee ist der Aufbau und die Weiterentwicklung von Präventionsstrukturen in den einzelnen Sportvereinen. Dieser erfolgt über den Austausch zwischen den teilnehmenden Vereinsverantwortlichen. Dafür benennen die Sportvereine Ansprechpersonen, die sich in regelmäßigen „Netzwerktreffen“ über die Situation in ihrem Sportverein und über Erfahrungen in der Prävention austauschen, gegenseitig weiterhelfen und vernetzen können.  

Über das Landratsamt oder die Kommune, werden die regionalen Sportvereine kontaktiert und jeweils zu den Netzwerktreffen eingeladen. Die inhaltliche Gestaltung übernimmt dabei die Sportjugend. Die Veranstaltungsreihe umfasst etwa acht Veranstaltungsabende, an denen jeweils ein spezifisches Themenfeld bearbeitet wird und erstreckt sich über ein Jahr. Ein Veranstaltungsabend umfasst i.d.R. eineinhalb Zeitstunden und wird mit aktiver Beteiligung der Sportvereine durchgeführt. 

Die bsj mit Sitz in Freiburg sucht sich gezielt jedes Jahr ein Stadt- oder Landkreis im Verbandsgebiet aus um gezielt die Netzwerktreffen abzuhalten.

Verbandsgebiet

Termine 2023 im Landkreis Rastatt

15. Juni 2023          | Gaggenau      | Was ist sexualisierte Gewalt
20. Juli 2023           | Rastatt          | Risiko- und Potentialanalyse
13.September 2023 | Gaggenau      | Prävention
24.Oktober 2023     | Rastatt          | Feuervogel Rastatt e. V. / Polizei
29.November 2023  | Gaggenau      | Vertiefung

Vereinsschulung im Verbandsgebiet Foto: Rüttnauer

Vereinsschulungen vor Ort

Die freiwilligen Teilnehmenden werden in Vereinsschulungen vor Ort an die jeweiligen Themen herangeführt, sensibilisiert und geschult. Dazu zählt u.a. ein Wissen über mögliche Erscheinungsformen (sexualisierter) Gewalt, Täter-Strategien, Risikofaktoren und Interventionsstrategien. Rechtliche Grundlagen werden für die Vereinstätigkeit praxisnah vermittelt. 

Ein weiteres Kernziel stellen Präventions- und Schutzkonzepte dar. Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über die verschiedenen Präventionsmöglichkeiten, Schutzkonzepte in Sportstrukturen und wie diese umgesetzt werden können.  Dadurch sollen sie erlernen, sich aktiv für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einzusetzen und an der Gestaltung ihres Vereinslebens teilzuhaben. Das erlangte Wissen können die Teilnehmenden in ihrer Tätigkeit als Kinderschutzbeauftragte, Übungsleitende, Trainer oder Vereinmitarbeitende einbringen. 

Vereinsschulungen können jederzeit über die Mail-Adresse angefragt werden: kinderschutz@bsj-freiburg.de