Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
Der Badische Sportbund Freiburg e. V. bietet seinen Mitgliedsorganisationen ein breitgefächertes Bildungs- und Qualifizierungsangebot im Themenfeld Integration an. Die Angebote richten sich sowohl an die Zielgruppe des Bundesprogramms, also Menschen mit Fluchterfahrung, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte als auch an Vereinsverantwortliche, Übungsleitungen und weitere Interessierte aus den teilnehmenden Vereinen.
Die Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen können individuell auf die Bedürfnisse des Vereins zugeschnitten und teilweise online oder dezentral vor Ort angeboten werden. Des Weiteren sind, je nach Maßnahme, unterschiedliche Zeitformate möglich, sodass jeder Verein ein passendes Angebot entsprechend seinen Ressourcen finden kann.
Kontakt
Kontakt

Ausbildung zum Sportvereinshelfer
Die Sportvereinshelfer-Ausbildung orientiert sich an den Grundlehrgängen der C-Trainer-Ausbildung und der bsj-Sportassistenten-Ausbildung. Die Inhalte werden jedoch der Zielgruppe entsprechend angepasst. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolvierenden ein Zertifikat und werden somit fest in den organisierten Sport integriert.
Voraussetzungen:
- Sie haben einen Migrationshintergrund
- Sie sind mind. 16 Jahre alt
- Sie sprechen Deutsch auf Sprachniveau B1
- Sie sind bereits in einem Verein aktiv
Das erwartet Sie:
- 3-tägiger Lehrgang und 2-tägiges Praxis-Seminar
- Zertifikat zum Abschluss der Ausbildung
- Jede Menge Spaß!
Vorteile für Sie:
- Kostenfreie Ausbildung
- Zertifikat vorteilhaft für Bewerbungen
- Sie tun etwas Gutes!
Bewegungstag "Bist du schon im Sportverein?"
Bist Du schon im Sportverein, ist ein Kooperationstag zwischen einer Schule und örtlichen Sportvereinen – organisiert durch den Badischen Sportbund Freiburg. Hierbei stellen sich zahlreiche Vereine der Region vor, die an diesem Tag die Möglichkeit haben, die Kinder / Jugendlichen auf ihre Sportangebote aufmerksam zu machen. Dies soll ein erlebnisreicher Bewegungstag sein, an dem alle Kinder / Jugendliche verschiedene Sportangebote ausprobieren und sich möglicherweise für eine neue Sportart begeistern und daraufhin in einem Verein Mitglied werden.
Die grundlegende Idee liegt darin, Kindern / Jugendlichen, die der Zielgruppe entsprechen, einen Zugang zu einem Sportverein, in welchem sie ihre Wunschsportart ausüben können, zu ermöglichen. Dabei ist das Ziel, dass die jungen Menschen regelmäßig Sport treiben, das Vereinsleben kennenlernen, neue soziale Kontakte knüpfen und langfristig in dem Verein Mitglied werden. Es werden keine neuen, speziellen Sportangebote und –Mannschaften geschaffen. Die Kinder / Jugendlichen sollen bewusst in bereits bestehende Mannschaften und Angebote integriert und daran beteiligt werden.
Fit für die Vielfalt - Seminar
In diesem Seminar setzen sich Vereinsverantwortliche, Übungsleitungen und Interessierte mit kultureller Vielfalt im Sport auseinander. In theoretischen und sportpraktischen Übungen werden die Hintergründe zum Thema Interkulturalität vermittelt und zum Nachdenken über die eigenen Verhaltensweisen angeregt. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Kulturverständnis, Prägung, Wahrnehmung und Werte. Die Fortbildung knüpft u.a. an Alltagserfahrungen der Teilnehmenden – innerhalb und außerhalb des Sports – an.
Das Seminar gibt es in verschiedenen Formaten. Neben einer Kurzschulung, welche auch digital durchgeführt werden kann, ist ein Tages-Seminar sowie ein Intensiv-Lehrgang über zwei Tage möglich.
Interessierte Vereine mögen sich beim IdS-Team des BSB Freiburg melden.

Weitere Angebote in Baden-Württemberg
Angebot des Badischen Sportbundes Karlsruhe
Angebot des Württembergischen Landessportbundes
Angebot des Landessportverbandes Baden-Württemberg

Schon seit 1989 ist der organisierte Sport einer der größten aktiven Integrationshelfer in Deutschland. Bundesweit gibt es ca. 1.531 programmnahe Vereine, darunter 890 Stützpunktvereine, die durch das IdS-Programm in der Lage sind, Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete anzubieten. Durch die engagierte Arbeit in den Vereinen entstehen oft lokale Netzwerke, die über das reine Sporttreiben hinausgehen und zahlreiche Menschen aus unserer Gesellschaft zusammenbringt. Die Landessportbünde und -jugenden sind dabei diejenigen, welche die Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern koordinieren und umsetzen.
Weitere Informationen zum Programm “Integartion durch Sport”