Rezept für Bewegung
Das „Rezept für Bewegung“ stellt eine Initiative des DOSB dar, welche gemeinsam mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention entwickelt wurde. Ziel des „Rezeptes für Bewegung“ ist es, Menschen zu mehr Bewegung und einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.
Ärzt/-innen können das „Rezept für Bewegung“ ihren Patient/-innen ausstellen und die Teilnahme an Sport- und Bewegungsangebot in einem Sportverein empfehlen. Besonders geeignet sind dafür lokale Sportvereine, mit ausgezeichneten SPORT PRO GESUNDHEITS-Angeboten. Diese richten sich an alle Altersklassen, beinhalten verbindliche Qualitätskriterien sowie qualifizierte Übungsleitungen. Das Rezept wird freiwillig ausgestellt und kann nicht vom Arzt abgerechnet werden. Es ähnelt somit dem grünen Rezept für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Kontakt

Allgemeines Gesundheitstraining/Haltungs- und Bewegungssystem
Allgemeines Gesundheitstraining: Das Allgemeine Gesundheitstraining legt seinen Schwerpunkt allg. auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
Haltungs- und Bewegungssystem: Im Fokus dieser Angebote steht die Stärkung des Muskel-Skelett-Systems durch ganzkörperkräftigende Aktivitäten wie z.B.: bei funktioneller Gymnastik.

Herzkreislaufsystem/ Stressbewältigung und Entspannung
Herz-Kreislauf-System: Der Schwerpunkt dieser Bewegungsangebote liegt auf der Förderung der Ausdauerfähigkeit zur Verbesserung der Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems
Stressbewältigung und Entspannung: Der Fokus dieser Angebote liegt auf dem Kennenlernen, Vermitteln und Durchführen von sportnahen Entspannungsübungen, um Strategien zum Umgang mit Stress zu erlernen und im Alltag anwenden zu können. Es finden keine reinen Entspannungsverfahren statt, sondern es werden Strategien erlernt, wie man durch Bewegung den Umgang mit Stress erleichtern kann.
Die Sportvereine können vom „Rezept für Bewegung“ profitieren, weil sie dadurch einen besseren Zugang zur Gruppe der „Nicht-Beweger“ bekommen. Ihre Kursangebote werden durch die Hinweise der Ärzte bekannter. Auch können in neuen Netzwerken und Partnerschaften zwischen Ärzten und Vereinen Bewegungsangebote so abgestimmt werden, dass sie für die bislang weniger Aktiven interessant sind und bleiben. Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, die ein Verein erfüllen muss, um das Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT zu erhalten.
Patient/-innen dient das „Rezept für Bewegung“ als eine Art Gedankenstütze, damit sie ihr Vorhaben zu mehr Bewegung auch umsetzen. Sportangebote, die nicht mit einem der Qualitätssiegel ausgezeichnet sind, werden nicht im Programm „Rezept für Bewegung“ empfohlen. Sport und Bewegungsangebote mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT können von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Bei Ihrer Suche nach passenden Sportangeboten unterstützt Sie die bundesweite Suchmaschine des SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebots.
Kostenlose Infomaterialien
Vereine, die bei Ärzten in ihrer Stadt oder Gemeinde für das "Rezept für Bewegung" werben möchten, können kostenlos Rezeptblöcke und Infobroschüren bestellen! Senden Sie dazu eine E-Mail an j.willeke(at)bsb-freiburg.de mit der gewünschten Anzahl der jeweiligen Materialien.