Infoseite DOSB-Lizenz
Der organisierte Sport ist mit seinem differenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zivilgesellschaft. Die vielen verschiedenen Sportverbände bieten in über 800 Ausbildungsgängen, Sportarten und Disziplinen Qualifizierungen mit DOSB-Lizenzen an. Über den Badischen Sportbund Freiburg, sowie dessen Sportfachverbände können diverse Aus- und Fortbildungen absolviert werden. Für die Verlängerung Ihrer Lizenz ist der Sportbund oder Sportfachverband zuständig, in denen Sie Ihre Ausbildung abgelegt haben.
Kontakt
(sportartübergreifend | sportartspezifisch)

Lizenznachweis
Als Nachweis gilt die DOSB-Lizenzurkunde. Dies ist ein DIN A4-Dokument, auf dem folgende Angaben enthalten sind:
| Vorderseite
- Vor- und Nachname
- Gültigkeitsdatum
- Lizenznummern (DOSB-Lizenznummer und ggf. die Sportbund interne Lizenznummer)
Am Beispiel einer BSBF-Lizenz: (DOSB-Lizenz Nr. LSVBW-ÜL-C-0366481 und LSVBW-Lizenz Nr. BSBF-01-020163) - Lizenzart
| Rückseite
- Geburtsdatum
- Adresse
- Ausbildungsgang mit Profil und ggf. Schwerpunkt
- Logo des ausstellenden Fachverbandes
Lizenzgültigkeit
Die Gültigkeitsdauer ist je nach Sportbund/ Sportfachverband unterschiedlich geregelt. Die BSB-Lizenzen auf erster Lizenzstufe (ÜL-C) werden für vier Jahre und Lizenzen auf zweiter Lizenzstufe (ÜL-B/P) für drei Jahre verlängert. Die durch den BSB Freiburg ausgestellten Lizenzen werden immer zum Stichtag verlängert. Für eine Lizenzverlängerung sind i. d. R. 15 Lerneinheiten (LE) notwendig. Hat eine Lizenz ihre Gültigkeit verloren, kann diese auch rückwirkend verlängert werden. Einen Überblick über unsere Angebote finden Sie in unserem Lehrgangsportal.
Lizenzzuschuss
Alle Lizenzen (sportartspezifisch und sportartübergreifend), die über das DOSB-Qualifizierungssystem erworben wurden, können beim Sportbund zur Förderung hinterlegt werden. Hierfür senden Vereinsverantwortliche per Mail oder per Formular eine Vereinsbestätigung der Lizenzinhabenden Person. Lizenzdaten können ausschließlich durch den Sportbund bearbeitet werden. Für die Beantragung der Förderung gelten entsprechende Förderrichtlinien. Der Zuschuss ist in erster Linie für den Sportverein gedacht - Lizenzinhabende haben keinen grundsätzlichen Anspruch.

Wer ist für meine sportartübergreifende Lizenz zuständig?
Der organisierte Sport agiert in Baden-Württemberg in einem Verbundsystem. Im Detail wird Baden-Württemberg durch die drei Sportbünde, 85 Sportfachverbände sowie acht Verbände mit besonderen Aufgaben organisiert.
Sportartübergreifende Lizenzen können über die Ausbildungsstrukturen in Württemberg (Württembergischer Landessportverband), Nordbaden (Badischen Sportbund Nord) und Südbaden (Badischer Sportbund Freiburg) absolviert werden.
Die Ausbildungsstrukturen richten sich in erster Linie an Mitglieder eines Sportvereines. Die Ausstellung der sportübergreifenden Lizenz erfolgt durch den Sportbund, bei dem der Sportverein der Teilnehmerin/des Teilnehmers Mitglied ist.
Ausbildungsstandorte:
- Sportschule Baden-Baden Steinbach (Südbaden)
- Sportschule Schöneck (Nordbaden)
- Sportschule Albstadt (Württemberg)
- Landessportschule Ruit (Württemberg)
Sportartspezifische Lizenzen können über die Ausbildungsstrukturen der einzelnen Sportfachverbände erworben werden.
Badischer Sportbund Freiburg e. V.

Florian Osmani
Badischer Sportbund Nord e. V.

Geschäftsstelle
Württembergischer Landessportbund e. V.

Alexandra Fibich
Bildung, Wissenschaft und Schulen
Häufig gestellte Fragen
Für eine Lizenzverlängerung sind in der Regel 15 LE notwendig. Diese Regelung kann jedoch je nach Sportverband abweichen. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrem Sportverband.
Ihre Lizenz wird - nach dem Besuch einer Fortbildung - über den ausstellenden Sportverband verlängert. Dieser lässt sich über das Logo auf der Rückseite Ihres Lizenznachweises (DOSB-Urkunde) ermitteln.
Bitte nehmen Sie bei Unklarheiten Kontakt mit uns auf.
Die Anrechnung von Fortbildungen anderer Sportverbände ist grundsätzlich möglich. Bitte legen Sie uns Ihre Fortbildungsnachweise zur Prüfung vor.
Fortbildungen kommerzieller Anbieter werden nicht anerkannt.
Normalerweise sind alle Lizenzen im BSBverNETzt registriert. Auch neu erworbene Lizenzen sind in der Regel bis zum Start der Lizenzbezuschussung im BSBverNETzt zu finden. Sofern die betreffende Lizenz nicht angezeigt wird, ist sie noch nicht bei uns registriert bzw. ggf. Ihrem Verein nicht zugeordnet. Ist dies der Fall, schicken Sie bitte rechtzeitig vor Abrechnung (ca. 14 Tage vorher) eine Kopie der Lizenz an uns.
Wechselt ein Übungsleiter bzw. Vereinsmanager oder Jugendleiter von einem anderen Verein zu Ihrem, melden Sie uns dies bitte umgehend mit der Kopie der gültigen DOSB-Lizenz!
Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen.
Auf dem Online-Sammelabrechnungsformular sind die Lizenzen mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden - aber dem BSB noch nicht bekannt - muss uns der Fortbildungsnachweis oder eine Kopie der verlängerten DOSB-Lizenz schriftlich (Email-scan oder postalisch) zugesandt werden. Die geleisteten Stunden können Sie bereits im Formular online eingeben!
Andere Lizenzen (die nicht den DOSB-Rahmenrichtlinien entsprechen) oder Ausweise können nicht bezuschusst werden!
Nein, Ausbildungen aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.
Sportlehrern, die als Übungsleiter in ihrem Verein tätig sind, kann mit Bestätigung des Vereins eine ÜL C-Lizenz ausgestellt werden. Als Nachweis für die Ausbildung ist das Abschlusszeugnis vorzulegen. Wenn dessen Datum länger als 4 Jahre zurück liegt, müssen zusätzlich Fortbildungsnachweise erbracht werden.
Sportstudenten und Sportwissenschaftlern, die als Übungsleiter in ihrem Verein tätig sind, können einen Antrag auf Anrechnung ihrer Studienleistungen auf die ÜL C-Ausbildung stellen. Der Grad der Anrechenbarkeit hängt von den Studieninhalten ab.
Für Bildungsmaßnahmen von anerkannten Trägern oder Bildungseinrichtungen, die durchschnittlich min. 6 Zeitstunden pro Tag (ohne Pause) umfassen. Im organisierten Sport gehören dazu Aus- und Fortbildungen im DOSB-Lizenzsystem, wie die Übungsleiter- und Trainerausbildungen, sowie Vereinsmanagerausbildungen. Die zeitlichen Vorgaben werden bei Ausbildungen erfüllt, die im Schnitt pro Tag 8 Lerneinheiten à 45 min beinhalten. Das sind beispielsweise 40 Lerneinheiten in 5 Tagen oder 16 Lerneinheiten in 2 Tagen. Bildungsangebote mit E-Learning können diese auch zeitlich geltend machen, der Präsensanteil in der Ausbildung muss allerdings überwiegen.
Vereine können für die geleisteten Stunden ihrer Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB beantragen.
Siehe Förderung DOSB Lizenzen: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/dosb-lizenzen
Wer ist für meine sportartspezifische Lizenz zuständig?
Sportartspezifische Lizenzen werden seit der Einführung des DOSB-Lizenzmanagementsystems im Jahr 2018 durch den ausstellenden Sportfachverband verwaltet. Seither sind die Sportverbände für die Lizenzerteilung, Lizenzverlängerung und den möglichen Lizenzentzug selbst verantwortlich. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung für eine Fortbildung zur Lizenzverlängerung, ob diese durch Ihren Sportfachverband anerkannt wird.
Ansprechpersonen der Sportfachverbände (sportartspezifisch) im Überblick
Badischer Turner-Bund e. V.

Badischer Tennis-Verband e. V.

Christopher Scheidt
Referatsleiter Bildung
Pferdesportverband Südbaden e. V.

Martin Frenk
Geschäftsführer
Badischer Schwimm-Verband e. V.

Südbadischer Fußballverband e. V.

Petra Schroff
Südbadischer Volleyball-Verband e. V.

Andrea Greguric
Basketballverband Baden-Württemberg e. V.

Oliver Mayer & Carolyn Poetsch
Taekwondo Union Baden Württemberg

Thomas Koleyko
Segelverband Baden-Württemberg e. V.

Fabian Bach
Bildungsreferent
Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e. V.

Elisabeth Kamrad
Landesruderverband Baden-Württemberg e. V.

Dr. Wolfgang Fritsch
Squash Rackets Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Brigitte Leuschner
Deutscher Baseball und Softball Verband e. V.

Rugby-Verband Baden-Württemberg e. V.

Jan Ceselka
Lehrwart
Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V.

Christine Stahlberger
Badischer Leichtathletik-Verband e. V.

Philipp Herderich
Baden-Württembergischer Luftfahrtverband e. V.

Bernd Heuberger
Billard-Verband Baden-Württemberg e. V.

Martin Brunsch
Baden-Württembergischer Triathlonverband e. V.

Kanu-Verband Baden-Württemberg e. V.

Petra Hassler-Mattes
Skiverband Schwarzwald e. V.

Südbadischer Handballverband e. V.

Monika Kienzle
Tischtennis Baden-Württemberg e. V.

Badischer Radsport-Verband e. V.

Baden-Württembergischer Badminton Verband e. V.

Thomas Kohlmey
Lizenzverwaltung BaWü Trainer
Tanzsportverband Baden-Württemberg e. V.

Ilka Scheible
American Football & Cheerleading Verband Baden-Württemberg e. V.

Geschäftsstelle
Aikido-Verband Baden-Württemberg e. V.
Arno Zimmermann
Hockeyverband Baden-Württemberg
Roger Zeißner